Für die neue Sonderausstellung im Textil- und Rennsportmuseum hat die Kuratorin Gudrun Heinz 30 namhafte internationale Textilschaffende eingeladen, sich kreativ mit dem bewusst offen gehaltenen Thema auseinanderzusetzen. Mit Nadel und Faden wurde genäht, gestickt, gewebt, Stoffe wurden gefärbt, bemalt, bedruckt, Textilien wurden manipuliert, umfunktioniert und in neue Kontexte gesetzt – es kamen verschiedenste, bis hin zu eigenen Techniken zum Einsatz, um aus Fäden, Stoffen, Wolle, Papier und weiteren Materialien Geschichten zu erzählen, kulturelle Identitäten zu reflektieren oder politische, soziale wie auch persönliche Themen zu verhandeln.
Visionäre Ideen, die Vielfalt der Materialien und die technische Versiertheit der Künstlerinnen und Künstler ermöglichten es, einzigartige und innovative Kunstwerke zu schaffen: Bildhafte und abstrakte Arbeiten, Art Quilts, Installationen oder textile Objekte sprechen für sich, werden aber auch mit den museumseigenen Exponaten in Dialog treten und die Besucherinnen und Besucher in ihren Bann ziehen.
Das Erlebnis beginnt mit der beeindruckend gestalteten Fassade des Museums und setzt sich im Treppenhaus fort. In den Ausstellungsräumen und Gängen, im historischen Websaal und im Schaudepot entfaltet sich die kreative Vielfalt der Textilkunst. Diese speziell für das Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 konzipierte Textilkunstausstellung wird zum ersten Mal gezeigt und ist ein Highlight des „PURPLE PATH“.
Man sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, diese außergewöhnliche Ausstellung zu erleben, die nicht nur die Kunst, sondern auch die kulturelle Identität der Region – einer Region, in der textiles Handwerk traditionell zu Hause war und noch immer ist – feiert. Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas steht für ein unvergessliches Jahr voller Inspiration, Kreativität und kulturellem Austausch.
Schreibe einen Kommentar