Zu Gast im Mittwochs-Interview!
Ich war zu Gast im „Mittwochs-Interview“ von Michaela Müller und Susanne Heiss.
Im Textilportal-Magazin schreibe ich über nachhaltige Materialien, großartige Handwerker:innen und inspirierende Veranstaltungen. Manche Beiträge sind als Podcastfolgen entstanden, da gibt es auch was zu hören.
Viel Vergnügen beim Entdecken der vielfältigen Textilwelt!
Ich war zu Gast im „Mittwochs-Interview“ von Michaela Müller und Susanne Heiss.
Dr. Jens Dreyer ist ein Botaniker aus Hamburg, der vor beinahe 30 Jahren mit seinen Forschungen zur Brennnessel begonnen hat. In dieser Podcastfolge erzählt er über seine Erkenntnisse zur Zucht und Auspflanzung der Fasernessel, und warum es schwierig ist, die Brennesselfaser im großen Maßstab zu verarbeiten und zu vermarkten.
Die Stängel der Großen Brennnessel (Urtica dioica) werden in Mitteleuropa schon seit der Altsteinzeit vor mehr als 30.000 Jahren ihrer Fasern wegen gesammelt. In der Neuzeit liefen ihr jedoch andere Naturfasern den Rang ab. Dabei lohnt sich ihre Wiederentdeckung, denn wohl keine Faserpflanze ist so anspruchslos wie die Brennnessel.
Welche Wolle-Marken kann ich guten Gewissens kaufen? Welche Kriterien kann ich meiner Entscheidung zugrundelegen? Darüber spreche ich mit Kathi Wessely vom Woll-Habitat in Wien.
In dieser Episode werfe ich einen Blick auf textile Techniken und Themen in Märchen.
{Werbung in eigener Sache}Constanze Derham, die im Textilportal-Podcast schon mehrmals als Faser-Expertin zu Gast war, betreibt den kleinen, feinen Verlag „Texte und Textilien“. Heute stellen wir die derzeit verfügbaren Bücher aus ihrem Verlag vor, denn bald ist Weihnachten.
Eigentlich ein ganz tolles, robustes, wasserfestes Material, wurde Hanf von anderen Fasern wie Sisal und Jute verdrängt, politisch geächtet und stigmatisiert. Constanze Derham und ich entdecken in dieser Folge den Hanf als Faserpflanze neu, und sind begeistert.
Kleidung zur Gänze in 240 km Umkreis vom eigenen Wohnort produzieren, die Wege kurz halten, natürliche Ressourcen und menschliches Know-how nutzen: Fibershed hat sich ausgehend von den USA zu einer globalen Bewegung entwickelt, basierend auf regionalen Initiativen. Mit Nina Conrad vom Verein Fibershed DACH unterhalte ich mich über die Schwerpunkte und Tätigkeiten im deutschsprachigen Raum.
Solche Patchworkdecken näht man aus Stoffen, mit denen Erinnerungen verbunden sind, zum Beispiel aus der Kleidung Verstorbener. Aber auch in anderen krisenhaften Lebensabschnitten kann das Nähen eines Quilts therapeutisch wirken.