Ständig neue Trends, Textilriesen, die jährlich Dutzende neue Kollektionen unter prekären Produktionsbedingungen auf den Markt bringen, geschredderte Neuware internationaler Luxuslabels und die Zerstörung von Ökosystemen durch textile Müllberge: Die Mode(industrie) steht im Hinblick auf Konsumverhalten, Herstellungsprozesse und Nachhaltigkeit zunehmend im Fokus. Mit der Ausstellung CRITICAL CONSUMPTION öffnet das MAK den kritischen Blick für einen Bereich, […]
Gehäkelte Meere und andere Abstraktionen – ein kollaboratives Projekt von CHRISTINE & MARGARET WERTHEIM und dem Institut For Figuring inspiriert von Mathematik und Klimawandel Über die letzten Monate haben etwa 1.500 Menschen in ganz Österreich und darüber hinaus Korallen gehäkelt, um zu Österreichs größtem Häkel-Korallenriff beizutragen. Die gehäkelten Installationen sind Teil des weltweiten Crochet Coral […]
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt im Frühjahr die Gruppenausstellung Soft Power, die Textilgestaltung als künstlerisches Ausdrucksmittel vorstellt, mit dem Machtverhältnisse infrage gestellt werden können. Die Ausstellung begreift Textilien nicht nur als handwerklich oder industriell gefertigte Objekte, sondern auch als Teil von Systemen. Dazu gehören die Produktions- und Handelsnetze, die Textilien und Menschen über den […]
Die Montafoner Museen entwickelten im Rahmen des Leader-Projekts „Textilwerk Montafon“ neue Perspektiven auf die Verarbeitung der Wolle von Montafoner Steinschafen hin zum „Montafoner Tweed“. Auf der Grundlage traditioneller Handwerkstechniken sowie Forschungen zu historischen Textilien entstanden in Kooperation mit Montafoner Steinschafbauern, Expertinnen im textilen Handwerk und der Modeklasse der Universität für angewandte Kunst in Wien neue Möglichkeiten der Verarbeitung und des […]
Die globale Modeindustrie, mein Kleiderschrank und ich Unser Modekonsum steigt und steigt. Fast Fashion herrscht on- und offline. Wie ist die immer schnellere und günstigere Produktion möglich? Wer gewinnt, wer verliert? Und was steckt in meinem Kleiderschrank? Die Ausstellung bewegt sich entlang der Wertschöpfungskette vom Baumwollanbau über Konfektion und Marketing bis hin zur Entsorgung oder […]
Was ist den Menschen heilig? Was ist ihr Recht, was ihre Pflicht? Und wo wird das sichtbar? Auf einer Spurensuche nach Bedingungen und Möglichkeiten von Übereinkunft, nach Zeichen und Orten des menschlichen Zusammenlebens öffnet die Künstlerin und Architektin Azra Akšamija im Kunsthaus Graz Schutzräume verschiedener Art. Von identitätsstiftender Kleidung im Heute und Morgen über ein […]
Die textile Riesen-Weintraube mit dem Namen „Grande Leonita“ der Linzer Textilkünstlerin Astrid Starrermayr @artby_as holt im Rahmen des Kunstfestivals leonART die Leondinger Weinberge vor den Vorhang. Die Installation wird nahe der Weinreben präsentiert. Dazu gibt es auch eine Postkarte mit dem Motiv der „Grande Leonita“ darauf. Die Besucher:innen sind eingeladen sich gemeinsam mit der Postkarte […]
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl Historischer Spitzen aus den Beständen des Stiftes St. Florian Eintritt für Einzelpersonen: Samstags zwischen 10 und 11 Uhr, ausschließlich unter bestätigter Anmeldung Eintritt für Gruppen: Ausschließlich unter bestätigter Anmeldung Anmeldung unter +43 7224 8902 oder portier@stift-st-florian.at Während des Kongresses des „Vereins Klöppeln und Textile Spitzenkunst in Österreich“ vom 11. bis 13. […]
Dieses Jahr hat der Heimatverein der Börde Sittensen e.V. die große Ehre das 33. Niedersächsisches Spinntreffen bei uns im und am Heimathaus auszurichten. Sonntag: 11 bis 17 Uhr
Kunsthandwerker:innen von nah und fern werden den Saal mit ausschließlich handgefertigten Unikaten füllen. Hand-Gewebtes-Gefilztes-Gesponnenes-Gefärbtes-Bedrucktes wird dort von den Handwerker*innen präsentiert und verkauft. Auch dieses Jahr findet der alljährliche Webermarkt im Lunzer Saal statt. Der große, luftige Raum gibt den Ausstellern die nötige Bühne um ihre Kunstwerke standesgemäß präsentieren zu können und bietet neugierigen Besucher genügend […]
Die Künstler:innenstadt Gmünd gem. Privatstiftung lädt am ersten Augustwochenende bereits zum 33. Mal zum großen Kunsthandwerksmarkt ein. Rund 100 von einer Fachjury gewählte KunsthandwerkerInnen aus ganz Mitteleuropa zeigen in der mittelalterlichen Altstadt (die an diesem Wochenende autofrei ist) ausgesuchtes Kunsthandwerk von höchster Qualität und verwandeln damit die Stadt in eine lebendige Bühne der Kunst. Die […]