Ständig neue Trends, Textilriesen, die jährlich Dutzende neue Kollektionen unter prekären Produktionsbedingungen auf den Markt bringen, geschredderte Neuware internationaler Luxuslabels und die Zerstörung von Ökosystemen durch textile Müllberge: Die Mode(industrie) steht im Hinblick auf Konsumverhalten, Herstellungsprozesse und Nachhaltigkeit zunehmend im Fokus. Mit der Ausstellung CRITICAL CONSUMPTION öffnet das MAK den kritischen Blick für einen Bereich, […]
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt im Frühjahr die Gruppenausstellung Soft Power, die Textilgestaltung als künstlerisches Ausdrucksmittel vorstellt, mit dem Machtverhältnisse infrage gestellt werden können. Die Ausstellung begreift Textilien nicht nur als handwerklich oder industriell gefertigte Objekte, sondern auch als Teil von Systemen. Dazu gehören die Produktions- und Handelsnetze, die Textilien und Menschen über den […]
Die Montafoner Museen entwickelten im Rahmen des Leader-Projekts „Textilwerk Montafon“ neue Perspektiven auf die Verarbeitung der Wolle von Montafoner Steinschafen hin zum „Montafoner Tweed“. Auf der Grundlage traditioneller Handwerkstechniken sowie Forschungen zu historischen Textilien entstanden in Kooperation mit Montafoner Steinschafbauern, Expertinnen im textilen Handwerk und der Modeklasse der Universität für angewandte Kunst in Wien neue Möglichkeiten der Verarbeitung und des […]
Die globale Modeindustrie, mein Kleiderschrank und ich Unser Modekonsum steigt und steigt. Fast Fashion herrscht on- und offline. Wie ist die immer schnellere und günstigere Produktion möglich? Wer gewinnt, wer verliert? Und was steckt in meinem Kleiderschrank? Die Ausstellung bewegt sich entlang der Wertschöpfungskette vom Baumwollanbau über Konfektion und Marketing bis hin zur Entsorgung oder […]
Was ist den Menschen heilig? Was ist ihr Recht, was ihre Pflicht? Und wo wird das sichtbar? Auf einer Spurensuche nach Bedingungen und Möglichkeiten von Übereinkunft, nach Zeichen und Orten des menschlichen Zusammenlebens öffnet die Künstlerin und Architektin Azra Akšamija im Kunsthaus Graz Schutzräume verschiedener Art. Von identitätsstiftender Kleidung im Heute und Morgen über ein […]
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl Historischer Spitzen aus den Beständen des Stiftes St. Florian Eintritt für Einzelpersonen: Samstags zwischen 10 und 11 Uhr, ausschließlich unter bestätigter Anmeldung Eintritt für Gruppen: Ausschließlich unter bestätigter Anmeldung Anmeldung unter +43 7224 8902 oder portier@stift-st-florian.at Während des Kongresses des „Vereins Klöppeln und Textile Spitzenkunst in Österreich“ vom 11. bis 13. […]
Kunsthandwerker:innen von nah und fern werden den Saal mit ausschließlich handgefertigten Unikaten füllen. Hand-Gewebtes-Gefilztes-Gesponnenes-Gefärbtes-Bedrucktes wird dort von den Handwerker*innen präsentiert und verkauft. Auch dieses Jahr findet der alljährliche Webermarkt im Lunzer Saal statt. Der große, luftige Raum gibt den Ausstellern die nötige Bühne um ihre Kunstwerke standesgemäß präsentieren zu können und bietet neugierigen Besucher genügend […]
Die Künstler:innenstadt Gmünd gem. Privatstiftung lädt am ersten Augustwochenende bereits zum 33. Mal zum großen Kunsthandwerksmarkt ein. Rund 100 von einer Fachjury gewählte KunsthandwerkerInnen aus ganz Mitteleuropa zeigen in der mittelalterlichen Altstadt (die an diesem Wochenende autofrei ist) ausgesuchtes Kunsthandwerk von höchster Qualität und verwandeln damit die Stadt in eine lebendige Bühne der Kunst. Die […]
KUNSTHANDWERKSMARKT AUF DER SCHALLABURG jeweils von 9:00 – 18:00 Uhr Auch im August 2024 finden die beliebten KUNST WERK TAGE in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich auf der Schallaburg statt. Drei Tage lang stehen der Schlossgarten und die historische Schießstätte ganz im Zeichen von Kunst, Schmuck & Design. Sie sind auf der Suche nach handgefertigten […]
Auf dem Wolle Festival kannst du stöbern, entdecken, dich informieren, selbst mitmachen, fachsimpeln, Ideen finden und shoppen. Entdecke eine große Auswahl an Wolle, Strickhilfen sowie Häkelzubehör und verbringe deine Zeit mit Gleichgesinnten. Samstag 10:00-17:00 Uhr Sonntag 10:00-16:00 Uhr
„Textilien, Tücher, Handgemachtes“: Aussteller:innen präsentieren mit einem breiten Sortiment an Stoffen, Knöpfen, Wolle, Filzwaren, Taschen, Tüchern und Schuhen. Im Rahmenprogram können Sie verschiedenen Handwerker:innen zusehen,
Wie wird die weiche Schafswolle eigentlich blau? Die Woll-Expertinnen Biggi Hunger und Dunja Harenberg zeigen die Aufarbeitung von Rohwolle und färben mit Naturfarben. Wer mag, kann sich auch selbst im Spinnen oder beim Kardieren der Wolle versuchen.
Hast du die Leinfasern schon einmal ver-sponnen, damit etwas gewoben oder sogar gestrickt? Bring deine Erfahrungen und Produkte mit und teile sie mit deiner Community! Programm: Führung durch die Spinnerei „Herr Urs“ Austauschrunde über die Erfahrungen mit Lein Gemeinsames Mittagessen Anmeldung unter www.ziehlein.ch Weitere Details folgen nach der Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 16.8.2024 Kosten CHF […]
Ein Tag im Zeichen der Spitzenkunst Lasst uns gemeinsam klöppeln, Nadelspitze nähen und Occhi-Spitze knüpfen. Der Verein Klöppeln und Textile Spitzenkunst in Österreich veranstaltet ein offenes, ungezwungenes Straßenklöppeln mit gegenseitigem Austausch rund um das Schloss Traismauer. Sessel und Heurigentische sind vor Ort ausreichend vorhanden, Klöppelständer und Platte/Rolle sind selbst mitzubringen. Der Verein, Sonja Schrammel, Ingrid […]
Im idyllischen Torhaus an der Flora stellt Ulla Hoppe ihre Textilkunst aus: Der Dom – das wohl Kölscheste aller Kölner Bauwerke – und alles, was dazu gehört, drinnen, draußen, die Menschen, die dort arbeiten, die Besucher, alle und alles gestickt und textil dargestellt, das ist das Thema dieser Ausstellung. Öffnungszeiten: Do – Mo 11 – […]
Ein neues Wollfest im Dreiländer-Eck zwischen Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg erblickt das Licht der Welt In einer malerischen Landschaft aus Weinbergen und kleinen, heimeligen Ortschaften wird unsere Veranstaltung im schönen Monsheim bei Worms stattfinden. Hier wurde direkt fußläufig zum Bahnhof unser Veranstaltungsort 2023 fertiggestellt: die wunderschöne Rheinhessenhalle. Sie bietet viel Platz und moderne Räumlichkeiten, dass […]
24. Färber- und Handwerkerfest in Neckeroda, mit Bauernmarkt und Handwerksführungen Was wird Ihnen geboten? 10:00 Uhr Eröffnung mit einem Festgottesdienst Präsentation von altem Handwerk geöffnete, liebevoll restaurierte Höfe traditioneller Bauern- und Direktvermarktermarkt verschiedene Ausstellungen verschiedene Versorgungsstationen in den Höfen vor Ort Lassen Sie sich faszinieren von dem Fest der Farben!
Woher hatten die Menschen früher ihre Kleidung? Schauen Sie der Spinnerin über die Schulter oder bewundern Sie die Arbeit der Weberin am historischen Webstuhl. Auch der Seiler steht für neugierige Fragen zur Verfügung. Wer auf den Geschmack kommt, erhält auf dem Tuchmarkt Stoffe und Tücher, um selbst aktiv zu werden.