Weihnachtsfolge: Textiles in Märchen (Podcast #012)
In dieser Episode werfe ich einen Blick auf textile Techniken und Themen in Märchen.
In dieser Episode werfe ich einen Blick auf textile Techniken und Themen in Märchen.
Aktualisiert am 25. Februar 2023. {Werbung in eigener Sache}Constanze Derham, die im Textilportal-Podcast schon mehrmals als Faser-Expertin zu Gast war, betreibt den kleinen, feinen Verlag „Texte und Textilien“. Heute stellen wir die derzeit verfügbaren Bücher aus ihrem Verlag vor, denn bald ist Weihnachten.
Eigentlich ein ganz tolles, robustes, wasserfestes Material, wurde Hanf von anderen Fasern wie Sisal und Jute verdrängt, politisch geächtet und stigmatisiert. Constanze Derham und ich entdecken in dieser Folge den Hanf als Faserpflanze neu, und sind begeistert.
Aktualisiert am 5. Dezember 2022. Kleidung zur Gänze in 240 km Umkreis vom eigenen Wohnort produzieren, die Wege kurz halten, natürliche Ressourcen und menschliches Know-how nutzen: Fibershed hat sich ausgehend von den USA zu einer globalen Bewegung entwickelt, basierend auf regionalen Initiativen. Mit Nina Conrad vom Verein Fibershed DACH unterhalte ich mich über die Schwerpunkte …
Solche Patchworkdecken näht man aus Stoffen, mit denen Erinnerungen verbunden sind, zum Beispiel aus der Kleidung Verstorbener. Aber auch in anderen krisenhaften Lebensabschnitten kann das Nähen eines Quilts therapeutisch wirken.
Ich spreche mit der Modedesignerin Stefanie Kroth darüber, woher eigentlich die Stoffe stammen, die wir bei uns im Stoffgeschäft kaufen können, und über ihr neues Buch “Zero Waste Nähen”: Kleidung nähen ohne Stoffreste zu produzieren, geht das denn?
Die zweite Folge unserer kleinen Reihe über Fasern unterhalten wir uns über die Anwendungsbereiche von Leinenstoffen, über die Herstellungsschritte von der Pflanze bis zum fertigen Gewebe, über die Ökobilanz des Leinens und über Initiativen, die die regionale Leinenproduktion fördern.
Die Firma M. Maurer in Wien ist einer der letzten Erzeuger von Posamenten (= Schmückendes für Kleidung und Möbel) in Europa. Mit dem jungen Chef, Albert Maurer, habe ich über traditionelles Handwerk, Firmenstrategie und moderne Projekte gesprochen.
Die Herausgeber:innen der Zeitschrift „Wollkraut“, Anne-Christin Amlinger und Detlef Hinderer, sprechen darüber, wie es zur Gründung dieser Zeitschrift gekommen ist und wie die Produktion so eines Magazins abläuft.